Klimastation / Ereignisse / Chronik

25 Jahre klimatologische Messstation an der EAH Jena
1999 - 2024


Spätfrost

2024

  • Wärmstes Frühjahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
  • Echter Frost am 23. April hinterlässt deutliche Spuren: Kaum Obst, wenig Wein, keine Walnüsse.
  • Am 1. Juli ist die Station seit 25 Jahren in Betrieb und hat 1.314.008 Datensätze gespeichert.
  • Besuch von JenaTV (15.7.) zum Jubiläum.

Risse im Boden

2023

  • Mitte April bis 22. Juni sehr trocken.
  • September: Wärmster September seit Beginn der Messungen (0,1 K mehr als 2016). Fünf Tagesmaxima über 30 °C.
  • Für die Globalstrahlung fällt der neue Septemberrekord noch deutlicher aus: 122 kWh/m², 2006 waren es 114 kWh/m².

Skiläufer in Lobeda

2022

  • 26./27. August: Lokaler Starkregen von 74 mm innerhalb von 24 Stunden - neuer Höchstwert an der EAH. Am Beutenberg waren es sogar 80 mm, während andere Stationen in Jena nur die Hälfte registrierten.
  • Der Oktober brachte mal wieder einen Temperaturrekord. Noch nie war es in Jena zu dieser Zeit so warm: 13,4 °C.
  • Zum Jahreswechsel lagen die Tagesmittel der Lufttemperatur sogar bei 15 °C und im Maximum wurden Silvester 17,4 °C erreicht.

Skiläufer in Lobeda

2021

  • 8. Februar, ein Montag: 35-40 cm Neuschnee legen in Jena und Mitteldeutschland das öffentliche Leben weitestgehend still. In Bad Salzungen misst der DWD sogar 54 cm.
  • Der April ist mit 6,9 °C nicht nur gefühlt recht kühl, sondern tatsächlich der kälteste seit 1973.
  • Regenreicher Sommer. Im August wird mit 164 mm ein neuer Höchstwert für eine Monatssumme nur knapp verfehlt.

Barometer

2020

  • 20. Januar: Das mächtige Hochdruckgebiet Ekart führt zu einem neuen Wetterrekord: Auf Barometerhöhe von 215 m ü. NN ein Höchstwert des Luftdrucks von 1.021 hPa gemessen. Reduziert auf Normal Null sind das 1.048 hPa.
  • 12. Mai: Spätfrost von -1,3 °C nach warmen Frühlingsbeginn hinterlässt starke Schäden im Wein- und Obstbau. Seit vielen Jahren waren die Eisheiligen nicht in Erscheinung getreten.

2019

  • April: bis 26. April sehr trocken, diverse Waldbrände in Jena und Thüringen, Osterfeuer nur eingeschränkt möglich
  • Juni: 20 Jahre Klimastation, Festkolloquium am 5.6.19 zum Tag der Forschung
  • Juni: mit 21,6 °C wärmster Juni überhaupt, 10 Tage mit 30 °C und mehr
  • Juli: Trockenheit hält an
  • November: Vorträge zur Langen Nacht der Wissenschaften und zur "Public Climate School"

2018

  • April und Mai: Beide Monate waren mit 13,9 und 16,9 °C die wärmsten Monate ihrer Art seit Beginn der Aufzeichnungen überhaupt!
  • Juli: am 5.7. speichert die Datenbank den 1 Millionsten Datensatz
  • Bis Ende August wächst das Niederschlagsdefizit auf 139 mm an. Erst am 23.9. gibt es mit 40 mm etwas Entspannung.
  • 14.11.18: Wartung durch die Fa. metes technology GmbH, der Mast wurde zum ersten Mal gekippt, Erneuerung des Schalensternanemometers

Blitze

2017

  • 19.5.17: ordentliches Gewitter mit reichlich Hagel, neuer Niederschlagsrekord: 30 mm in einer Stunde, im Zeitzgrund entgleist ein Regionalexpress auf Grund von Schlamm und Geröll
  • Im Juli entsteht an der Station ein kleiner Beitrag als Geburtstagsgruß der EAH Jena für das Morgenmagazin (moma) des ZDF, gesendet am 21.7.

Spuren im Schnee

2016

  • 1.4.16: trotz angekündigten Luftmassen aus der Sahara liegen morgens erstmal mehrere Zentimeter Schnee
  • September: drei Tagesmaxima der Lufttemperatur über 30 °C, wärmster September seit Beginn der Messungen

Wetterballon

2015

  • 25.2.15: Ballonmission "Strok 1" des FG Mechatronik, erreichte Höhe 22,5 km
  • Juli: mit Hilfe nordafrikanischer Luftmassen neuer Hitzerekord: am 4.7.2015 Tagesmittel 29,8 °C, absolutes Maximum 38,4 °C

Saaletal mit Rapsfeld

2014

  • Januar-März: sehr trocken, 25 mm in drei Monaten
  • Juli: schwülheiß und gewitterreich, wärmster Tag am 20. des Monats mit einem Mittel von 27,2 °C und einem Maximum von 36,6 °C
  • Juli-August: sehr feucht, 267 mm in zwei Monaten
  • 2014: mit 11,6 °C das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, auch überregional

Hochwasser an der Saale

2013

  • Februar: Ausfall und Reparatur der Heizung am Regensensor
  • März: langer Winter, kältester März seit 1987 mit einem Monatsmittel von 0,0 °C
  • Mai: bei einem kurzen aber heftigen Gewitter am späten Abend des 15. Mai wird der Datenlogger beschädigt, vom 16. bis 22.5.13 können keine eigenen Daten erhoben werden, die Datenreihe wurde jedoch mittels Messwerten von anderen Stationen korrigiert bzw. ergänzt
  • Mai/Juni: anhaltende Regenfälle Ende Mai, wenige Tage nach dem 400 jährigem Jubiläum der "Thüringer Sintflut" vom 29.5.1613 kommt es zu großen Überflutungen in Ost- u. Süddeutschland, die Roda tritt am 31. Mai über die Ufer, die Saale erreicht in Jena am 2. Juni ihren höchsten Pegel, die Regensumme für Mai entspricht mit 168 mm der Rekordmarke vom August 2010

goldener Herbst

2012

  • Februar: nach drastischem Kälteeinbruch ist der 6.2. der kälteste Tag seit Beginn der Messungen, Tagesmittelwert -15,7 °C
  • Oktober: zeitiger Winterbeginn, bereits Ende des Monats Frost und Schnee auf buntem Herbstlaub

Blitzsensor

2011

  • März: neben den vorhandenen Strahlungssensoren wird ein Lichtsensor (Lightmeter) installiert, gemessen wird die Resthelligkeit am Nachthimmel, die Nutzungsmöglichkeiten des Messgerätes am Tage werden untersucht
  • April: kontinuierliche Aufzeichnungen des Blitzsensors beginnen (bereits im März), erster Eintrag im Archiv am 3.4., insgesamt wurden im April 6 Tage mit Gewitter und 468 Entladungen registriert
  • August: am 24. des Monats findet das heftigste Gewitter des Jahres statt, es werden 1.106 Boden- und 2.593 Wolkenblitze erfasst
  • November: mit nur 0,3 mm Regen ist der November 2011 der trockenste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen

PWD 22

2010

  • Januar: mit einem Monatsmittel von -3,4°C ist der Januar der bisher kälteste Monat
  • März: Pressetermin am 11.3. zur Erweiterung der Station um den PWD 22, die Daten des neuen Detektors werden nun auch auf der Webseite unter "Aktuell" veröffentlicht
  • August: Niederschlagsrekord, nach einem feuchten Juli mit 106 mm verzeichnete die FH Jena im August einen neuen Monatsrekord von 168 mm Regen
  • Dezember: mit einem Monatsmittel von -3,7°C ist Dezember noch kälter als der Januar, es gab viel Schnee, nach PWD 22 waren es 655 mm

Jena TV

2009

  • Januar: bei starkem Frost erreicht die Lufttemperatur am Morgen des 7.1. mit -20,8 °C ihren niedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen, da erscheint auch Jena TV auf dem Dach
  • Januar: Rekordtief am 23.1. auch beim Luftdruck, von einem Tag auf den andern sackte der Luftdruck um 40 hPa auf 945,2 hPa ab
  • Februar: Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Heinze, dem Initiator der Klimastation, mit einem Ehrenkolloquium anlässlich der Emeritierung, Prof. Heinze war über Jahrzehnte maßgeblich an der Entwicklung von Feuchtemesstechnik und entsprechender Standards beteiligt
  • April: außergewöhnlich warm und sonnig, explosionsartige Entwicklung der Vegetation, Monatsmittel der Temperatur 4,7 °C über dem Durchschnitt
  • Oktober: Umrüstung und Erweiterung der Messstation mit Hilfe von Herrn Oestreicher von der Fa. UTK aus Zeitz, die Datenerfassung wird von der "FMA 186" der Fa. Lambrecht auf den Logger "COMBILOG" der Fa. Friedrich umgestellt
  • der Sensor für Sichtweite und aktuelles Wetter (Present Weather Detector, PWD 22) wird endlich in Betrieb genommen

Ciruswolke

2008

  • Februar: niederschlagfreies Hochdruckwetter bestimmte fast den gesamten Monat, am 16. wurde mit 1019 hPa der höchste Luftdruck an der FH gemessen
  • Dezember: ein sehr trüber Monat, mit 93% erreichte die mittlere relative Luftfeuchte die bisher höchsten Wert, entsprechend waren Global- und UV-Strahlung am geringsten
  • Dezember: im Jahr 2008 wurde die Startseite des Internetauftritts über 86.000 mal aufgerufen, eine Steigerung zu 2007 um 4%, die aktuellen Daten werden etwa doppelt so häufig abgefragt

Aussicht

2007

  • Januar: eine Vereinbarung mit den Stadtwerken Jena-Pößneck über die Bereitstellung von Klimadaten tritt in Kraft, im Mittelpunkt stehen Energiekennwerte, die für Lieferanten und Netzbetreiber von Bedeutung sind
  • Mai: zweite Wartung der Messstation durch die Firma UTK aus Zeitz, für allen Sensoren wurde die Messgenauigkeit überprüft und bestätigt
  • September: nachdem der April 07 mit 4,8 mm der trockenste Monat war, erreichte die Monatssumme für den Niederschlag im September mit 148 mm einen neuen Höchstwert für die FH

UV-Sensor mit Windeis

2006

  • Januar: wie bereits im Vorjahr ist die zweite Winterhälfte sehr kalt und schneereich, der Januar ist mit -2,1 °C der kälteste Monat seit Beginn der Messungen
  • Juli: 2006 scheint das Jahr der Extrema zu werden, der Juli ist mit 23,8°C der wärmste Monat mindestens seit Inbetriebnahme der Messstation, das absolute Maximum lag bei 37,6 °C
  • November: ein neuer Webserver für die Internetseiten mit der Klimadatenbank werden online geschaltet, das Angebot ist damit deutlich stabiler und schneller

japanischer Schnurbaum

2005

  • März: der kapazitive Feuchtfühler zeigt an den Grenzen des Messbereichs Abweichungen von der Kennlinie
  • Oktober: Beschaffung und Prüfung eines neuen Feuchte-Temperatur-Sensors nehmen einige Monate in Anspruch, am 11.10. nimmt der neue Sensor dauerhaft seinen Betrieb auf

Grafik

2004

  • Februar: die überarbeitete Internetpräsentation wird freigegeben
  • Mai: Teilnahme am 2. Thüringer Klimaforum mit einem Poster
  • Juni: die Nutzerstatistik des Webservers zählt an interessanten Tagen bis zu 300 verschiedene Besucher
  • Juli: Pressetermin zum fünfjährigen Bestehen der klimatologischen Messstation
  • Juli: Wartung der Station durch die Firma UTK - Klima Consult GmbH, Kalibrierung des UV-Sensors
  • August: ab August liegen nun auch plausible Daten für UV/A und UV/B vor
  • September: Festkolloquium zum Jubiläum u.a. mit Vorträgen von den Herren Kunka (TLUG) und Kreitel (Stadtwerke)

Sonnenaufgang

2003

  • Juni: Monat mit der höchsten Sonneneinstrahlung, die Summe der Globalstrahlung beträgt 190 kWh/m²
  • Juli: eine Möglichkeit zu grafischen Anzeige der Klimadaten wird im Webangebot integriert und online geschaltet
  • August: der August 03 ist der wärmste Monat innerhalb der fünf Jahre, mit 36,9°C wird am 13.8. ein neues Temperaturmaximum erreicht, auf Grund der Hitze auch im Innenbereich steigt der Server zeitweise aus
  • September: ein Sensor für UV-Strahlung wird montiert, Beginn der Testphase
  • Oktober: eine automatische Taupunktberechnung wird in der Onlineanzeige implementiert

Windfahne

2002

  • Januar: mit -15,8°C wird am 4.1. die niedrigste Temperatur gemessen, Pressemitteilung außergewöhnliche Temperaturschwankungen im Januar
  • Februar: Windlastmessungen in Kooperation mit der InnovaSat GmbH
  • August: Verlegung der Klimastation am 12.8. auf das sanierte Haus 5, die Standortbedingungen verbessern sich deutlich
  • Oktober: der 27.10. ist der windigste Tag mit Windspitzen bis 29 m/s

CM 11

2001

  • Mai: die Klimastation wird in die Wetterstationskarte D-A-CH 2001 aufgenommen
  • Juli: der Juli 01 ist mit 130 mm der vorerst niederschlagreichste Monat, davon 50 mm am 7.7. (bisherige Höchstmenge pro Tag)
  • November: ein neuer Strahlungssensor, das Pyranometer CM 11 wird installiert

Regenmesser

2000

  • März: eine SQL-Datenbank wird erstellt und über Internet zugänglich gemacht
  • April: der Praktikumsversuch "statistische Auswertung von Wetterdaten" wird erstmals durchgeführt
  • Mai: Jena TV besucht die Station, der Beitrag wird in der "Jenaer Woche" gesendet
  • Juni: der Hitzerekord 2000 am 20.6. mit 35,9°C ist Anlass für eine Pressemitteilung, seitdem monatliche Witterungsrückblicke
  • Juni: regelmäßige Beiträge in der Hochschulzeitung "facetten" ab der ersten Ausgabe
  • Oktober: Vortrag zum Tag der Forschung an der FH
  • November: die aktuellen Daten sind ab jetzt auch bei "www.jenaonline.de" integriert

Wetterschutzhütte

1999

  • Mai: Aufbau der Klimastation auf dem südlichen Anbau der Halle 4, die Fernmessanlage wird auf das Dach transportiert
  • Juni: Installation der Software MeteoWare PRO, Inbetriebnahme der Datenverbindung, erste Momentanwerte auf dem Bildschirm
  • Juni: am 24.6.99 berichtet die TLZ in der Rubrik "Aus Lehre und Forschung" ausführlich über die entstehende Messstation
  • Juli: seit 1.7.99 werden kontinuierlich alle 10 Minuten Klimadaten registriert und archiviert
  • September: Gestaltung der ersten Internetseiten




Presse auf dem Dach
Auf dem Dach mit Gästen und der Presse am 5. Juni 2019


mdr auf dem Dach
Pressetermin am 11. März 2010 mit MDR Thüringen


zurück zur Startseite