| 
 25 Jahre klimatologische Messstation an der EAH Jena1999 - 2024
 | 
   
  |  | 2024
 Wärmstes Frühjahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Echter Frost am 23. April hinterlässt deutliche Spuren: Kaum Obst, wenig Wein, keine Walnüsse.  Am 1. Juli ist die Station seit 25 Jahren in Betrieb und hat 1.314.008 Datensätze gespeichert.  Besuch von JenaTV (15.7.) zum Jubiläum.  
 | 
  
  |  | 2023
  Mitte April bis 22. Juni sehr trocken. September:  Wärmster September seit Beginn der Messungen (0,1 K mehr als 2016). Fünf Tagesmaxima über 30 °C.  Für die Globalstrahlung fällt der neue Septemberrekord noch deutlicher aus: 122 kWh/m², 2006 waren es 114 kWh/m². 
 | 
  |  | 2022
26./27. August: Lokaler Starkregen von 74 mm innerhalb von 24 Stunden - neuer Höchstwert an der EAH.
Am Beutenberg waren es sogar 80 mm, während andere Stationen in Jena nur die Hälfte registrierten.Der Oktober brachte mal wieder einen Temperaturrekord. Noch nie war es in Jena zu dieser Zeit so warm: 13,4 °C. Zum Jahreswechsel lagen die Tagesmittel der Lufttemperatur sogar bei 15 °C und im Maximum wurden Silvester 17,4 °C erreicht.  
 | 
  |  | 2021
8. Februar, ein Montag: 35-40 cm Neuschnee legen in Jena und Mitteldeutschland das öffentliche Leben weitestgehend still.
 In Bad Salzungen misst der DWD sogar 54 cm.Der April ist mit 6,9 °C nicht nur gefühlt recht kühl, sondern tatsächlich der kälteste seit 1973. Regenreicher Sommer. Im August wird mit 164 mm ein neuer Höchstwert für eine Monatssumme nur knapp verfehlt.  
 | 
  |  | 2020
20. Januar: Das mächtige Hochdruckgebiet Ekart führt zu einem neuen Wetterrekord:
Auf Barometerhöhe von 215 m ü. NN ein Höchstwert des Luftdrucks von 1.021 hPa gemessen. Reduziert auf Normal Null sind das 1.048 hPa.12. Mai: Spätfrost von -1,3 °C nach warmen Frühlingsbeginn hinterlässt starke Schäden im Wein- und Obstbau.
Seit vielen Jahren waren die Eisheiligen nicht in Erscheinung getreten. 
 | 
  |  | 2019
April: bis 26. April sehr trocken, diverse Waldbrände in Jena und Thüringen, Osterfeuer nur eingeschränkt möglich Juni: 20 Jahre Klimastation, Festkolloquium am 5.6.19 zum Tag der Forschung Juni: mit 21,6 °C wärmster Juni überhaupt, 10 Tage mit 30 °C und mehr Juli: Trockenheit hält an November: Vorträge zur Langen Nacht der Wissenschaften und zur "Public Climate School" 
 | 
  |  | 2018
April und Mai: Beide Monate waren mit 13,9 und 16,9 °C die wärmsten Monate ihrer Art seit Beginn der Aufzeichnungen überhaupt! Juli: am  5.7. speichert die Datenbank den 1 Millionsten Datensatz       Bis Ende August wächst das Niederschlagsdefizit auf 139 mm an. Erst am 23.9. gibt es mit 40 mm etwas Entspannung. 14.11.18: Wartung durch die Fa. metes technology GmbH, der Mast wurde zum ersten Mal gekippt, Erneuerung des Schalensternanemometers 
 | 
  |  | 2017
19.5.17: ordentliches Gewitter mit reichlich Hagel, neuer Niederschlagsrekord: 30 mm in einer Stunde, im Zeitzgrund entgleist ein Regionalexpress auf Grund von Schlamm und GeröllIm Juli entsteht an der Station ein kleiner Beitrag als Geburtstagsgruß der EAH Jena für das Morgenmagazin (moma) des ZDF, gesendet am 21.7. 
 | 
  |  | 2016
1.4.16: trotz angekündigten Luftmassen aus der Sahara liegen morgens erstmal mehrere Zentimeter Schnee September:  drei Tagesmaxima der Lufttemperatur über 30 °C, wärmster September seit Beginn der Messungen  
 | 
  |  | 2015
25.2.15: Ballonmission "Strok 1" des FG Mechatronik, erreichte Höhe 22,5 km Juli: mit Hilfe nordafrikanischer Luftmassen neuer Hitzerekord: am 4.7.2015 Tagesmittel 29,8 °C, absolutes Maximum 38,4 °C  
 | 
  |  | 2014
Januar-März: sehr trocken, 25 mm in drei MonatenJuli: schwülheiß und gewitterreich, wärmster Tag am 20. des Monats mit einem Mittel von 27,2 °C und einem Maximum von 36,6 °CJuli-August: sehr feucht, 267 mm in zwei Monaten 2014: mit 11,6 °C das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, auch überregional 
 | 
  |  | 2013
Februar: Ausfall und Reparatur der Heizung am RegensensorMärz: langer Winter, kältester März seit 1987 mit einem Monatsmittel von 0,0 °C Mai: bei einem kurzen aber heftigen Gewitter am späten Abend des 15. Mai wird der Datenlogger beschädigt, vom 16. bis 22.5.13 können keine eigenen Daten erhoben werden, die Datenreihe wurde jedoch mittels Messwerten von anderen Stationen korrigiert bzw. ergänztMai/Juni: anhaltende Regenfälle Ende Mai,
wenige Tage nach dem 400 jährigem Jubiläum der "Thüringer Sintflut" vom 29.5.1613 kommt es zu großen Überflutungen in Ost- u. Süddeutschland, die Roda tritt am 31. Mai über die Ufer, die Saale erreicht in Jena am 2. Juni ihren höchsten Pegel, die Regensumme für Mai entspricht mit 168 mm der Rekordmarke vom August 2010 
 | 
  |  | 2012
Februar: nach drastischem Kälteeinbruch ist der 6.2. der kälteste Tag seit Beginn der Messungen, Tagesmittelwert -15,7 °C Oktober: zeitiger Winterbeginn, bereits Ende des Monats Frost und Schnee auf buntem Herbstlaub 
 | 
  
  |  | 2011
März: neben den vorhandenen Strahlungssensoren wird ein Lichtsensor (Lightmeter) installiert, gemessen wird die Resthelligkeit am Nachthimmel, die Nutzungsmöglichkeiten des Messgerätes am Tage werden untersucht April: kontinuierliche Aufzeichnungen des Blitzsensors beginnen (bereits im März), erster Eintrag im Archiv am 3.4., insgesamt wurden im April 6 Tage mit Gewitter und 468 Entladungen registriertAugust: am 24. des Monats findet das heftigste Gewitter des Jahres statt, es werden 1.106 Boden- und 2.593 Wolkenblitze erfasstNovember: mit nur 0,3 mm Regen ist der November 2011 der trockenste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen 
 | 
  
  |  | 2010
Januar: mit einem Monatsmittel von -3,4°C ist der Januar der bisher kälteste MonatMärz: Pressetermin am 11.3. zur Erweiterung der Station um den PWD 22, die Daten des neuen Detektors werden nun auch auf der Webseite unter "Aktuell" veröffentlichtAugust: Niederschlagsrekord, nach einem feuchten Juli mit 106 mm verzeichnete die FH Jena im August einen neuen Monatsrekord von 168 mm RegenDezember: mit einem Monatsmittel von -3,7°C ist Dezember noch kälter als der Januar, es gab viel Schnee, nach PWD 22 waren es 655 mm 
 | 
  
  |  | 2009
Januar: bei starkem Frost erreicht die Lufttemperatur am Morgen des 7.1.  mit -20,8 °C ihren niedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen, da erscheint auch Jena TV auf dem DachJanuar: Rekordtief am 23.1. auch beim Luftdruck, von einem Tag auf den andern sackte der Luftdruck um 40 hPa auf 945,2 hPa abFebruar: Verabschiedung von  Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Heinze, dem Initiator der Klimastation, mit einem Ehrenkolloquium anlässlich der Emeritierung, Prof. Heinze war über Jahrzehnte maßgeblich an der Entwicklung von Feuchtemesstechnik und entsprechender Standards beteiligtApril: außergewöhnlich warm und sonnig, explosionsartige Entwicklung der Vegetation, Monatsmittel der Temperatur 4,7 °C über dem DurchschnittOktober: Umrüstung und Erweiterung der Messstation mit Hilfe von Herrn Oestreicher von der Fa. UTK aus Zeitz, die Datenerfassung wird von der "FMA 186" der Fa. Lambrecht auf den Logger "COMBILOG" der Fa. Friedrich umgestellt
der Sensor für Sichtweite und aktuelles Wetter (Present Weather Detector, PWD 22) wird endlich in Betrieb genommen 
 | 
  
  |  | 2008
Februar: niederschlagfreies Hochdruckwetter bestimmte fast den gesamten Monat, am 16. wurde mit 1019 hPa der höchste Luftdruck an der FH gemessen Dezember: ein sehr trüber Monat, mit 93% erreichte die mittlere relative Luftfeuchte die bisher höchsten Wert, entsprechend waren Global- und UV-Strahlung am geringsten Dezember: im Jahr 2008 wurde die Startseite des Internetauftritts über 86.000 mal aufgerufen, eine Steigerung zu 2007 um 4%, die aktuellen Daten werden etwa doppelt so häufig abgefragt  
 | 
  
  |  | 2007
Januar: eine Vereinbarung mit den Stadtwerken Jena-Pößneck über die Bereitstellung von Klimadaten tritt in Kraft, im Mittelpunkt stehen Energiekennwerte, die für Lieferanten und Netzbetreiber von Bedeutung sindMai: zweite Wartung der Messstation durch die Firma UTK aus Zeitz, für allen Sensoren wurde die Messgenauigkeit  überprüft und bestätigtSeptember: nachdem der April 07 mit 4,8 mm der trockenste Monat war, erreichte die Monatssumme für den Niederschlag im September mit 148 mm einen neuen Höchstwert für die FH 
 | 
  
  |  | 2006
Januar: wie bereits im Vorjahr ist die zweite Winterhälfte sehr kalt und schneereich, der Januar ist mit -2,1 °C der kälteste Monat seit Beginn der MessungenJuli: 2006 scheint das Jahr der Extrema zu werden, der Juli ist mit 23,8°C der wärmste Monat mindestens seit Inbetriebnahme der Messstation, das absolute Maximum lag bei 37,6 °CNovember: ein neuer Webserver für die Internetseiten mit der Klimadatenbank werden online geschaltet, das Angebot ist damit deutlich stabiler und schneller 
 | 
  
  |  | 2005
März: der kapazitive Feuchtfühler zeigt an den Grenzen des Messbereichs Abweichungen von der KennlinieOktober: Beschaffung und Prüfung eines neuen Feuchte-Temperatur-Sensors nehmen einige Monate in Anspruch, am 11.10. nimmt der neue Sensor dauerhaft seinen Betrieb auf 
 | 
  
  |  | 2004
Februar: die überarbeitete Internetpräsentation wird  freigegebenMai: Teilnahme am 2. Thüringer Klimaforum mit einem PosterJuni: die Nutzerstatistik des Webservers zählt an interessanten Tagen bis zu 300 verschiedene BesucherJuli: Pressetermin zum fünfjährigen Bestehen der klimatologischen MessstationJuli: Wartung der Station durch die Firma UTK - Klima Consult GmbH, Kalibrierung des UV-SensorsAugust: ab August liegen nun auch plausible Daten für UV/A und UV/B vorSeptember: Festkolloquium zum Jubiläum u.a. mit Vorträgen von den Herren Kunka (TLUG) und Kreitel (Stadtwerke) 
 | 
  
  |   | 2003
Juni: Monat mit der höchsten Sonneneinstrahlung, die Summe der Globalstrahlung beträgt 190 kWh/m²Juli: eine Möglichkeit zu grafischen Anzeige der Klimadaten wird im Webangebot integriert und online geschaltetAugust: der August 03 ist der wärmste Monat innerhalb der fünf Jahre, mit 36,9°C wird am 13.8. ein neues Temperaturmaximum erreicht, auf Grund der Hitze auch im Innenbereich steigt der Server zeitweise ausSeptember: ein Sensor für UV-Strahlung wird montiert, Beginn der TestphaseOktober: eine automatische Taupunktberechnung wird in der Onlineanzeige implementiert 
 | 
  
  |  | 2002
Januar: mit -15,8°C wird am 4.1. die niedrigste Temperatur gemessen, Pressemitteilung außergewöhnliche Temperaturschwankungen im Januar Februar: Windlastmessungen in Kooperation mit der InnovaSat GmbHAugust: Verlegung der  Klimastation am 12.8. auf das sanierte Haus 5, die Standortbedingungen verbessern sich deutlichOktober: der 27.10. ist der windigste Tag mit Windspitzen bis 29 m/s 
 | 
  
  |  | 2001
Mai: die Klimastation wird in die Wetterstationskarte D-A-CH 2001 aufgenommenJuli: der Juli 01 ist mit 130 mm der vorerst niederschlagreichste Monat, davon 50 mm am 7.7. (bisherige Höchstmenge pro Tag)November: ein neuer Strahlungssensor, das Pyranometer CM 11 wird installiert 
 | 
  
  |  | 2000
März: eine SQL-Datenbank wird erstellt und über Internet zugänglich gemachtApril: der Praktikumsversuch "statistische Auswertung von Wetterdaten" wird erstmals durchgeführtMai: Jena TV besucht die Station, der Beitrag wird in der "Jenaer Woche" gesendetJuni: der Hitzerekord 2000 am 20.6. mit 35,9°C ist Anlass für eine Pressemitteilung, seitdem monatliche WitterungsrückblickeJuni: regelmäßige Beiträge in der Hochschulzeitung "facetten" ab der ersten AusgabeOktober: Vortrag zum Tag der Forschung an der FHNovember: die aktuellen Daten sind ab jetzt auch bei "www.jenaonline.de" integriert 
 | 
  
  |  | 1999
Mai: Aufbau der Klimastation auf dem südlichen Anbau der Halle 4, die Fernmessanlage wird auf das Dach transportiertJuni: Installation der Software MeteoWare PRO, Inbetriebnahme der Datenverbindung, erste Momentanwerte auf dem BildschirmJuni: am 24.6.99 berichtet die TLZ in der Rubrik "Aus Lehre und Forschung" ausführlich über die entstehende MessstationJuli: seit 1.7.99 werden kontinuierlich alle 10 Minuten Klimadaten registriert und archiviertSeptember: Gestaltung der ersten Internetseiten
 
 | 
 
      | 
 
   Auf dem Dach mit Gästen und der Presse am 5. Juni 2019
 
 
 
   Pressetermin am 11. März 2010 mit MDR Thüringen
 
 
 |